(CHL-2016) Einen deutlichen Sieg feierten am Abend die Vienna Capitals bei Skelleftea AIK, während Salzburg, Mannheim, Wolfsburg und Krefeld Punkte haben liegen lassen.
Dynamo Pardubice gelingt Revanche gegen zahme Grizzlys!
Ein intensives erstes Drittel zeigte, dass Dynamo Pardubice sich anders präsentieren wollte als bei der 6:0-Klatsche in Wolfsburg. Kurz nachdem die Grizzlys ihre erste Unterzahl erfolgreich überstanden hatten gingen die Hausherren durch eine Unachtsamkeit in der Gästeabwehr in Führung. Spielerisch zeigt sich Pardubice deutlich verbessert.
Im zweiten Drittel gab es viele Chancen auf beiden Seiten, wo sich die Torhüter auszeichnen konnten. Völlig überraschend fiel das 2:0 für Dynamo Pardubice. Aber durch ihre läuferische und spielerische Überlegenheit rechtfertigten sie diesen Treffer im Nachhinein.
Auf der anderen Seite hatten die Wolfsburger Pech als der Pfosten für den geschlagenen Ruzizka rettete. Immer wieder stand die Wolfsburger Abwehr mit ihrem Torhüter im Mittelpunkt. Erst zum Ende des Drittels hin konnten sich die Wolfsburger etwas vom Druck befreien und selbst Chancen kreieren. Aber ein klassischer Konter Sekunden vor der zweiten Pause lässt die Chancen der Grizzlys auf ein Weiterkommen drastisch sinken. Nach Videobeweis wurde der Treffer gut gegeben.
Im letzten Drittel konnten die Grizzlys beste Chancen nicht nutzen. Von der Strafbank kommend lief Fabio Pfohl alleine auf das Tor, aber ein Reflex von Ruzizka verhinderte den Anschluss. Auf der anderen Seite klappte bei den Hausherren alles: drei weitere Tore und nur ein Gegentor waren der beste Beweis dafür.
HC Dynamo Pardubice vs. Grizzlys Wolfsburg 6:1 (1:0/2:0/3:1)
Tore:
1:0 | 04:56 | Nicholas Schaus (Petr Sykora, Tomas Rolinek)
2:0 | 27:34 | Michal Barta (David Tomasek)
3:0 | 39:50 | Nicholas Schaus (Tomas Roliken, Petr Sykora)
4:0 | 45:26 | Justin Hodgman (Nicholas Schaus, Jan Scotka)
5:0 | 50:44 | Branislav Rapac (Tomas Kaut)
5:1 | 52:48 | Kris Foucault (Brent Aubin, Björn Krupp)
6:1 | 54:33 | Michal Barta
Zuschauer: 2.085 (Tipsport Arena)
Aus Pardubice, Jörg Matthias
Krefeld verliert in Ostrava.
Die Krefeld Pinguine mussten sich am Abend im tschechischen Ostrava mit 3:5 geschlagen geben. Die Hausherren sicherten sich den Dreier quasi schon nach Zehn gespielten Minuten, als es für die Tschechen dank der Treffer von Lukas Kucsera (2.), Lukas Kovar (6.) und Roman Szturc (10.) bereits 3:0 stand. Erst im Mittelabschnitt zeigte der KEV durch den Anschlusstreffer von Marco Rosa (28.) ein Lebenszeichen.
(Foto Ralf Schmitt / eishockey-online.com)
Herberts Vasilijevs machte es zu Beginn des Schlussdrittels sogar nochmals spannend, als er zum 3:2 einnetzte (45.). Vitkovice Ostrava zeigte sich am Abend jedoch kaltblütiger als der Gast aus dem Rheinland und antwortete rasch. Karol Sloboda sorgte mit seinem Treffer zum 4:2 (50.) für eine kleine Vorentscheidung in der CEZ Arena in Ostrava.
Die Pinguine bewiesen allerdings Moral und wurden dafür folgerichtig auch belohnt. Mark Mancari verkürzte erneut auf 4:3 (58.), ehe Petr Kolouch mit dem Empty-Net-Goal zum 5:3 Endstand einnetzte (60.).
Vitkovice Ostrava vs. Krefeld Pinguine 5:3 (3:0/0:1/2:2)
Tore:
1:0 | 01:10 | Lukas Kucsera
2:0 | 05:22 | Lukas Kovar
3:0 | 09:36 | Roman Szturc (Rostislav Olesz, Lukas Kucsera)
3:1 | 27:54 | Marco Rosa (Lukas Koziol)
3:2 | 44:25 | Herberts Valilijevs (Mike Collins, Marco Rosa)
4:2 | 49:34 | Karol Sloboda (Ondrej Roman, Ivan Baranka)
4:3 | 57:58 | Mark Mancari (Kyle Klubertanz, Daniel Pietta)
5:3 | 59:50 | Petr Kolouch (Michael Vandas)
Zuschauer: 1.826 (CEZ-Arena)
Verrücktes Match zwischen Lugano und Mannheim!
Eine enorm enge Partie sahen am Abend die knapp 5.000 Zuschauer in der Resega Arena in Lugano. Der HC Lugano gewann am Ende denkbar knapp mit 4:3 nach Verlängerung, und musste dabei zwei Mal einen Rückstand revidieren. Nachdem David Wolf Mannheim nach knapp zehn Minuten in Führung schoss, glich Alessio Bertaggia nach gut einer halben Stunde für die Schweizer zum 1:1 aus (30.). Wenig später erzielte Nationalspieler Damien Brunner das 2:1 für die Hausherren (36.). Drei Sekunden vor dem zweiten Pausentee kamen die Adler Mannheim durch Ryan MacMurchy aber doch noch zum 2:2 Ausgleich (40.).
(Foto Wolf Rüdiger Hass / eishockey-online.com)
Die Deutschen erwischten auch im Schlussdrittel den besseren Start. Marcus Kink drehte die Partie nach 44 Minuten komplett und markierte die erneute 3:2 Führung für die Gäste, nachdem er von Ex-NHL Star Marcel Goc bedient wurde. Dass der HC Lugano aber zweifelsohne eine bärenstarke Truppe vorzuweisen hat, bewies der HCL auch acht Sekunden vor dem Ende, als Patrik Zackrisson zum verdienten 3:3 einschoss (60.) und sein Team somit in die Verlängerung rettete.
In der Overtime dauerte es dann lediglich 132 Sekunden, ehe Linus Klasen den 4:3 Endstand erzielte und dem HC Lugano aus der Schweiz den wichtigen Zusatzpunkt sicherte.
HC Lugano vs. Adler Mannheim 4:3 (0:1/2:1/1:1)
Tore:
0:1 | 09:29 | David Wolf (Danny Richmond, Chad Kolarik)
1:1 | 29:26 | Alessio Bertaggia
2:1 | 35:20 | Damien Brunner (Tony Martensson, Daniel Sondell)
2:2 | 39:57 | Ryan MacMurchy (Sinan Akdag, Daniel Sparre)
2:3 | 43:51 | Marcus Kink (Marcel Goc)
3:3 | 59:52 | Patrik Zackrisson
4:3 | 62:12 | Linus Klasen (Damien Brunner, Stefan Ulmer)
Zuschauer: 4.826 (Resega-Arena)
Heimpleite für Salzburg gegen Jönköping.
Der EC Red Bull Salzburg verlor am Abend sein zweites CHL Heimspiel gegen den vierfachen schwedischen Meister aus Jönköping. HV71 bewieß von Beginn an seine Klasse und ging verdient durch Martin Tornberg mit 1:0 in Führung (10.). Die Hausherren zeigten sich vom Gegentreffer jedoch nicht geschockt und erkämpften sich noch vor der ersten Pausensirene den Ausgleich. Rückkehrer Thomas Raffl hielt die Kelle nach einem Abpraller einfach drauf und markierte wenige Sekunden vor der Pause das 1:1 (20.).
Im Mittelabschnitt waren es wieder die Schweden, welche den ersten Treffer erzielten. Ted Brithen brachte die Gäste erneut mit 2:1 in Front (25.). Salzburg' s Antwort ließ jedoch nicht lange auf sich warten. Topscorer Brett Olson stellte nur kurze Zeit später das Unentschieden wieder her und hämmerte die Scheibe in Unterzahl zum 2:2 über die Linie (26.). Dass Jönköping als Favorit in die Partie ging, unterstrichen die Schweden mehrmals und sicherten sich folgerichtig die Führung nach 40 gespielten Minuten, nachdem Simon Onerud Bernhard Starkbaum zum dritten Mal bezwang und das 3:2 markierte (29.).
Den Schlusspunkt der Partie setzten im letzten Drittel Niklas Hansson zum 4:2 (55.) und wiederum Ted Brithen zum 5:2 Endstand (59.).
Trotz der Pleite kann Greg Poss mit der Leistung seiner Jungs zufrieden sein! [Foto: Red Bull Media - GEPA]
EC Red Bull Salzburg vs. Jönköping HV71 2:5 (1:1/1:2/0:2)
Tore:
0:1 | 09:15 | Martin Tornberg (Ted Brithen)
1:1 | 19:15 | Thomas Raffl (Matthias Trattnig, John Hughes)
1:2 | 24:11 | Ted Brithen (Martin Tornberg, Simon Onerud)
2:2 | 25:40 | Brett Olson (Bill Thomas)
2:3 | 28:40 | Simon Onerud
2:4 | 54:06 | Niklas Hansson (Lawrence Pilut, Filip Sandberg)
2:5 | 59:00 | Ted Brithen (Oscar Sundh)
Zuschauer: 2.687 (Eisarena-Salzburg)
Aus Salzburg, Mathias Funk
Wichtiger Auswärtsdreier für die Vienna Capitals!
Die UPC Vienna Capitals feierten am Mittwoch einen enorm wichtigen Sieg bei Skelleftea AIK! Die Cracks aus der österreichischen Bundeshauptstadt lagen nach etwas mehr als einer halben Stunde dank der Treffer von Andreas Nodl (1.), Rafael Rotter (8.), Kelsey Tessier (23.) und Neuzugang Riley Holzapfel (32.) bereits mit 4:0 in Führung und konnten somit bis zum Schluss mit angezogener Handbremse agieren.
Erst im Schlussdrittel brachten die Hausherren zählbares auf das Eis und verkürzten durch Jesper Olofsson (47.) sowie Jimmie Ericsson (54.) auf 2:4. Mehr ließen die Caps am Abend jedoch nicht zu und fuhren den Sieg locker heim, auch, weil Kelsey Tessier zwei Minuten vor Schluss zum 5:2 Endstand einnetzte (58.).
Tore:
0:1 | 00:54 | Andreas Nödl
0:2 | 07:21 | Rafael Rotter (Kelsey Tessier, Riley Holzapfel)
0:3 | 22:16 | Kelsey Tessier
0:4 | 31:27 | Riley Holzapfel (Colin Bowman)
1:4 | 46:01 | Jesper Olofsson (Niclas Burstrom)
2:4 | 53:19 | Jimmie Ericsson (Sebastian Aho, Joakim Lindstrom)
2:5 | 57:27 | Kelsey Tessier
Zuschauer: 1.793 (Skelleftea Kraft Arena)
Champions Hockey League powered by CRAMO