Importspieler bei der WM aus den Top-Ligen der Schweiz, Deutschland und Österreich

 

IIHF - WM 2023 (Tampere/Riga/CD/RB) Bei der 86. Eishockey Weltmeisterschaft 2023 in Tampere und Riga sind aus den deutschsprachigen Top-Ligen der Schweiz, Deutschland und Österreich eine Vielzahl an Importspieler der jeweils anderen Nationen aktiv. Wir haben für Sie zusammengestellt welche Liga die meisten Spieler bei der Weltmeisterschaft stellt.

 

12744459 397754243750011 563232035552349725 n

 


Schweiz

 

Bei den beiden höchsten Eishockey-Profiligen in der Schweiz handelt es sich um die National League (kurz: NL; früher: Nationalliga A, National League A) und die Swiss League (kurz: SL; früher: Nationalliga B, National League B).

 

Die National League besteht aktuell aus 14 Mannschaften, die Swiss League zählt zehn Teams. Europaweit generiert die National League den höchsten Zuschauerschnitt aller Ligen (auch vor der russischgeprägten KHL). Der SC Bern blieb nach der Hauptrunde 2022/23 zum 22. Mal in Folge mit einem Durchschnitt von 14'750 Zuschauern pro Spiel Europas Zuschauerkrösus. Dahinter befinden sich die Kölner Haien aus der PENNY-DEL (13'901) und Awangard Omsk (11'527) aus der KHL.

 

Neben Spitzenreiter Bern sind vier weitere Schweizer Klubs in den Top 20 vertreten, darunter die ZSC Lions (4. Platz), Fribourg-Gottéron (11.), Lausanne HC (19.) und EV Zug (20.). Rekordmeister ist der HC Davos mit 31 Titeln, der Rekordmeister seit Einführung der Playoffs 1986 ist der SC Bern. Der aktuelle Titelträger der Swiss League heisst HC La Chaux-de-Fonds.

 

Auch die National League insgesamt stellte während der Regular Season 2022/23 einen saisonalen Bestwert auf. Durchschnittlich besuchten 7'005 Fans die Spiele, womit die 7'000er-Marke zum zweiten Mal übertroffen wurde. Den Rekord hält ebenfalls die höchste Schweizer Liga. In der Saison 19/20 wurden pro Spiel 7'074 Fans gezählt.

 

Aufgrund der Aufstockung der National League auf 14 Mannschaften (früher 12) dürfen die Clubs seit der Saison 2022/23 neu bis zu zehn Lizenzen an Importspieler vergeben (früher maximal 8). Davon dürfen maximal sechs Importspieler pro Spiel eingesetzt werden (früher maximal 4). Aufgrund der Ukraine-Krise wechselten viele hochkarätige Imports, für die es nicht bis in die NHL reichte, in die Schweizer Top-Liga und spielen nun mit ihrer Nationalmannschaft in Riga und Tampere um den Weltmeistertitel.

 

 


Deutschland

 

Die Deutsche Eishockey Liga (DEL) ist die höchste Eishockey Spielklasse in Deutschland und löste 1994 die Eishockey Bundesliga ab. Als eine deutsche Eishockey Profiliga wird der Spielbetrieb von einer Betriebsgesellschaft durchgeführt und die Clubs (Lizenzpartner) betreiben ihre Profiteams als Kapitalgesellschaften.

Die DEL Betriebsgesellschaft ist rechtlich, wirtschaftlich und organisatorisch komplett selbständig und ein Zusammenschluss der einzelnen DEL-Clubs (Lizenzpartner). Seit 1994 haben sich wie in der National Hockey League (NHL) die meisten Eishockeyteams Tiernamen vergeben. 

 

Der erste deutsche Eishockey Meister der DEL wurden im Jahr 1995 die Kölner Haie. Als Rekordmeister sind die Eisbären Berlin mit insgesamt acht deutschen Meistertitel, gefolgt von den Adler Mannheim mit sieben deutschen Meistertitel an der Spitze.

 

Aktuell besteht die Liga aus 15 Teams. Es dürfen pro Saison 11 ausländische Profis (Importspieler) lizenziert werden, davon jedoch nur maximal 9 pro Spiel eingesetzt werden. 

 


Österreich

 

Die win2day ICE Hockey League, ist seit der Saison 2005/06 ein eigenständiger Verein in dem wechselnde Teams aus Italien, Österreich, der Slowakei, Slowenien, und Tschechien teilnehmen. Im Jahr 2010 wurde die Liga in die Ligenvereinigung Hockey Europe aufgenommen, welche die sieben stärksten europäischen Ligen vereint und der gegenseitigen Unterstützung und der besseren Vermarktung des europäischen Eishockeys dient.

 

Parallel zum Ligagewinn wird unter den österreichischen Teilnehmern der österreichische Meister ausgespielt. Die höchste österreichische Spielklasse existiert in dieser Form seit der Saison 1965/66. Bis zur Saison 2005/06 handelte es sich um eine rein österreichische Liga, seit der Spielzeit 2006/07 nehmen auch Vereine aus dem umliegenden Ausland daran teil.

 

Aktuell besteht die Liga aus 13 Teams. Es dürfen 10 Ausländer auf dem Spielbericht stehen und es müssen aber 12 einheimische Spieler ebenfalls auf dem Spielbericht (davon 2 jünger als 24) stehen.

 

 

National League & Swiss League
#13 Zündel Kilian esterreich austria HC Ambri-Piotta
#16 Zwerger Dominik esterreich austria HC Ambri-Piotta
#26 Achermann Oliver esterreich austria HC La Chaux-de-Fonds
#32 Wolf Bernd esterreich austria HC Lugano
#64 Reinbacher David esterreich austria EHC Kloten
#10 Cervenka Roman tschechien Rapperswil-Jona Lakers
#14 Chlapik Filip tschechien HC Ambri-Piotta
#30 Hrubec Simon tschechien ZSC Lions Zurich
#47 Jordan Michal tschechien Rapperswil-Jona Lakers
#52 Spacek Michael tschechien HC Ambri-Piotta
#17 Jensen Nicklas daenemark Rapperswil-Jona Lakers
#4 Lehtonen Mikko finnland ZSC Lions Zurich
#70 Hartikainen Teemu finnland Genève-Servette
#76 Sallinen Jere finnland EHC Biel
#82 Pesonen Harri finnland SCL Tigers Langnau
#91 Lammikko Juho finnland ZSC Lions Zurich
#5 Guebey Enzo frankreich ZSC Lions Zurich
#42 Texier Alexandre frankreich ZSC Lions Zurich
#74 Thiry Thomas frankreich HC Ajoie
#94 Bozon Tim frankreich Lausanne HC
#95 Bozon Kevin frankreich HC Ajoie
#72 Kahun Dominik deutschland SC Bern
#22 Andersons Toms lettland HC La Chaux-de-Fonds
#73 Smirnovs Deniss lettland Genève-Servette
#74 Punnenovs Ivars lettland Lausanne HC
#91 Kenins Ronalds lettland Lausanne HC
#13 Olden Sondre norwegen HC La Chaux-de-Fonds
#28 Panik Richard slowakei Lausanne HC
#7 Tömmernes Henrik schweden Genève-Servette
#19 Sörensen Marcus schweden Fribourg-Gottéron
#24 Lindberg Oscar schweden SC Bern
#95 de la Rose Jacob schweden Fribourg-Gottéron
SUMME 32      
         
PENNY-DEL & DEL2 
#9 Storm Frederik daenemark ERC Ingolstadt
#27 Krogsgaard Anders daenemark Bremerhaven
#65 Wejse Christian daenemark Bremerhaven
#71 Andersen Niklas daenemark Bremerhaven
#3 Bertrand Charles frankreich ERC Ingolstadt
#81 Rech Anthony frankreich Iserlohn Roosters
#16 Daugavins Kaspars lettland Iserlohn Roosters
#70 Indrasis Miks lettland Schwenninger Wild Wings
#33 Haukeland Henrik norwegen Düsseldorfer EG
#37 Vikingstad Markus norwegen Bremerhaven
#40 Olimb  Ken Andre norwegen Schwenninger Wild Wings
#8 Jeglic Ziga slowenien Bremerhaven
#15 Gregorc Blaz slowenien Augsburger Panther
#26 Urbas Jan slowenien Bremerhaven
#35 Gracnar Luka slowenien EV Landshut
#91 Verlic Miha slowenien Bremerhaven
SUMME 16      
         
win2day ICE Hockey League
#41 Jensen Aabo Jesper daenemark KAC Klagenfurt
#22 Leclerc Guillaume frankreich Fehervar AV 19
#13 Bukarts Rihards lettland KAC Klagenfurt
#85 Haga Michael norwegen Black Wings Linz
#18 Ograjensek Ken slowenien Graz 99ers
#24 Ticar Rok slowenien KAC Klagenfurt
#45 Maver Luka slowenien Pioneers Vorarlberg
#55 Sabolic Robert slowenien VSV Villach
#92 Kuralt Anze slowenien Fehervar AV 19
#98 Tomazevic Blaz slowenien VSV Villach
SUMME 10      
         

(* die Spieler aus den Nationalmannschaften Schweiz, Deutschland und Österreich, welche im eigenen Land aktiv sind, wurden nicht aufgelistet) 

 

 



1200px Champions Hockey League logo.svg

The International Ice Hockey Federation (IIHF; French: Fédération internationale de hockey sur glace; German: Internationale Eishockey-Föderation) is a worldwide governing body for ice hockey and in-line hockey. It is based in Zurich, Switzerland, and has 81 member countries.

 

 

home hero 12 28may v2

 

Eishockey News Center

 

 

eishockey-online.com Shop

EOL SHOP 300x300 2018neu

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

neue online Casinos logo 300x100

Gäste online

Aktuell sind 543 Gäste online