Am 9. Mai ist es soweit: Die Eishockey-WM in Schweden und Dänemark beginnt. Was wir jetzt schon wissen: Es wird ein spannendes Turnier und es wird einige hervorragende Partien zu sehen geben, bis am 25. Mai dann das Finale ausgetragen wird. 16 Nationen treten an, um Weltmeister zu werden. Wird einer der großen Favoriten den Titel holen oder kommt es, wie im Jahr 2024, zu einer Überraschung? Damals haben die Tschechen den Titel geholt.
Deutschland ist in der Gruppe B mit Titelverteidiger Tschechen
Schon jetzt kann man seine Tipps abgeben, wer am Ende den Titel holen und Weltmeister im Eishockey 2025 werden wird: Aufgrund des Großereignisses darf man sich auch über viele Boni freuen, die aktuell von den Sportwettenanbietern zur Verfügung gestellt werden. Wer die besten Boni und die attraktivsten Quoten möchte, sollte einen Blick auf https://coincierge.de/sportwetten/wettanbieter/ohne-oasis/ werfen. Hier findet man die besten Wettanbieter, die ohne OASIS und LUGAS arbeiten.
Wenn in Schweden und Dänemark die 88. IIHF Eishockey-WM ausgetragen wird, werden 56 Vorrunden-Spiele und 8 Spiele in der Finalrunde ausgetragen, somit insgesamt 64 Partien, um den Weltmeister zu ermitteln. Zu Beginn sind die 16 Nationen in zwei Gruppen aufgeteilt. In der Gruppe A sind der Gastgeber Schweden, Kanada, Finnland, die Slowakei, Lettland, Österreich, Frankreich und Slowenien. In der Gruppe sind der Gastgeber Dänemark, der Weltmeister 2024 Tschechien, die USA, Deutschland, Schweiz, Norwegen, Kasachstan und Ungarn.
Gespielt wird in der Jyske Bank Boxen Arena in Herning, Dänemark, sowie in der Avicii Arena in Stockholm, Schweden. In Herning finden die Spiele der Gruppe B statt - in der Arena haben rund 15.000 Menschen Platz. Die Avicii Arena, in der die Spiele der Gruppe A stattfinden, ist etwas kleiner: Hier passen rund 13.850 Zuschauer hinein.
Für Deutschland startet die WM am 10. Mai
Das deutsche Eishockey-Team wird die Vorrundenspiele in Herning, Dänemark, bestreiten. Mit Tschechien, dem amtierenden Weltmeister, sowie Dänemark, die USA, Schweiz und Norwegen, trifft Deutschland auf sehr starke Gegner. Das Team von Bundestrainer Harold Kreis darf sich keinesfalls ausruhen und muss über die gesamten Spielzeiten konzentriert und hochfokussiert sein, wenn man vorne mitspielen will.
Die ersten beiden Spiele sollten die Deutschen gewinnen: Am 10. Mai trifft man auf Ungarn, am 11. Mai auf Kasachstan. Am 13. Mai wird es erstmals schwierig: Deutschland trifft auf Norwegen. Gegen die Schweiz spielt das deutsche Eishockey-Team am 15. Mai und gegen die USA am 17. Mai. Die letzten Partien finden am 19. und 20. Mai statt: Zuerst gegen den Weltmeister Tschechien, danach gegen Gastgeber Dänemark.
So geht es nach der Gruppenphase weiter
Beim Turniermodus gibt es keine Änderungen gegenüber dem Jahr 2024. In der Vorrunde trifft jedes Team aufeinander. Wer in der regulären Spielzeit gewinnt, holt sich drei Punkte. Zwei Punkte gibt es für den Sieg nach der Verlängerung oder nach dem Penaltyschießen. Wer nach der Verlängerung oder nach dem Penaltyschießen verliert, erhält einen Punkt.
Die ersten vier Teams jeder Gruppe steigen auf und spielen dann im Viertelfinale weiter. Die anderen Teams scheiden aus. Die Letzten der Gruppe steigen in die Division I, Gruppe A ab.
Im Viertelfinale kommt das K.O.-System zum Einsatz: Endet das Spiel nach 60 Minuten Unentschieden, gibt es eine Verlängerung von maximal 10 Minuten mit drei Feldspielern sowie einem Torhüter. Wenn während der Verlängerung keine Entscheidung fällt, wird der Sieger im Penaltyschießen ermittelt.
Der Erste der Gruppe A trifft auf den Vierten der Gruppe B, der Zweite der Gruppe A auf den Dritten der Gruppe B, der Erste der Gruppe B auf den Vierten der Gruppe A sowie der Zweite der Gruppe B auf den Dritten der Gruppe A.
Danach werden die Teams neu gesetzt, sodass nicht gesagt werden kann, welche Teams im Halbfinale gegeneinander spielen werden. Wer das Halbfinale entscheidet, darf am 25. Mai in Stockholm im Finale um den Weltmeistertitel spielen. Der Verlierer spielt am selben Tag um den dritten Platz.
Wer wird Weltmeister 2025?
Die Favoriten sind - wie fast bei jeder Eishockey-WM - Gastgeber Schweden und Kanada. Tschechien mag zwar als Titelverteidiger mit viel Selbstvertrauen ins Turnier gehen, wird aber wohl in diesem Jahr keine tragende Rolle einnehmen können. Finnland gilt als einer der Geheimfavoriten, genauso wie die Schweiz und die USA.
Was man sich von der deutschen Mannschaft erwarten kann? Das deutsche Team will aufsteigen und in das Viertelfinale kommen. Das könnte durchaus machbar sein, wenn auch nicht ganz einfach: Nachdem die Deutschen im Jahr 2023 die Silbermedaille geholt haben, ist aber auch in diesem Jahr klar: Deutschland kann durchaus für Überraschungen sorgen und sollte keinesfalls unterschätzt werden.