Sport1-Eishockey (Ismaning/PM) Das Warten hat ein Ende: Durch den coronabedingten Ausfall in der Vorsaison kehrt die Champions Hockey League (CHL) nach langer Abstinenz jetzt auf die große Bühne zurück. SPORT1 ist auch in der siebten CHL-Saison als offizieller Medienpartner wieder mittendrin und begleitet die europäische Eishockey-Königsklasse umfangreich auf seinen Plattformen. Insgesamt sind von der Vorrunde bis zum Finale über 30 Livespiele im Free-TV auf SPORT1, im Pay-TV auf SPORT1+ oder im kostenlosen Livestream auf SPORT1.de und in den SPORT1 Apps zu sehen.

(Foto: Sport1/imago)
Darunter alle Begegnungen der vier deutschen Vertreter Eisbären Berlin, Adler Mannheim, EHC Red Bull München und Pinguins Bremerhaven. Dabei werden pro Spieltag bis zu drei Partien mit deutscher Beteiligung live im Free-TV gezeigt. Los geht’s am kommenden Donnerstag, 26. August, live ab 19:55 Uhr auf SPORT1, wenn die Adler Mannheim bei den Cardiff Devils in Wales zu Gast sind. Am selben Abend ist das Auswärtsspiel des EHC Red Bull München beim dänischen Topklub SønderjyskE Vojens ab 20:10 Uhr im kostenlosen Livestream zu sehen.
Am Freitag, 27. August, wird das CHL-Debüt der Pinguins Bremerhaven bei TPS Turku in Finnland ab 17:55 Uhr ebenfalls im Livestream gezeigt, bevor SPORT1 live ab 20:10 Uhr den ersten Auftritt des deutschen Meisters Eisbären Berlin gegen Tappara Tampere aus Finnland im Free-TV überträgt. Als Kommentatoren sind Basti Schwele und Tobias Fischbeck im Einsatz (weitere Sendetermine unten in der Übersicht).
Topteams aus 13 Ligen kämpfen um die europäische Eishockey-Krone
SPORT1 begleitet die Champions Hockey League (CHL) bereits seit der Premieren-Saison 2014/15 und ist nach der coronabedingten Zwangspause auch bei der siebten Auflage des europäischen Top-Wettbewerbs mittendrin. In der Saison 2021/22 sind insgesamt 32 Teams aus 13 Ligen vertreten, die zunächst in acht Vorrundengruppen mit jeweils vier Teams aufgeteilt sind. Die Gruppenphase wird vom 26. August bis zum 13. Oktober ausgetragen. Dabei qualifizieren sich die zwei besten Mannschaften jeder Gruppe für die Playoffs, die mit dem Achtelfinale am 16. November starten.
Das Finale findet am 1. März 2022 statt. Titelverteidiger sind die Frölunda Indians. Das schwedische Topteam aus Göteborg krönte sich insgesamt bereits vier Mal zum CHL-Champion. Die deutschen Vertreter warten noch auf ihren ersten Triumph. Der bislang größte Erfolg aus deutscher Sicht war der Finaleinzug des EHC Red Bull München in der Saison 2018/19.
Deutsches Quartett will sich in der CHL gegen starke Konkurrenz behaupten
Mit Meister Eisbären Berlin, den Adler Mannheim, dem EHC Red Bull München und Debütant Pinguins Bremerhaven sind vier Klubs aus der PENNY DEL in der anstehenden CHL-Saison vertreten. Die Eisbären treffen in der Vorrundengruppe E auf Tappara Tampere aus Finnland, den schwedischen Topklub Skelleftea AIK und den Schweizer Vize-Meister HC Lugano. Die Adler starten in der Gruppe C beim amtierenden britischen Meister Cardiff Devils. Weitere Vorrundengegner sind der Lausanne HC aus der Schweiz und der aktuelle finnische Champion Lukko Rauma.
München bekommt es zum Auftakt in der Gruppe D mit dem amtierenden Continental-Cup-Sieger SønderjyskE Vojens aus Dänemark zu tun. Dazu geht es in der Vorrunde gegen den aktuellen Schweizer Meister EV Zug und den schwedischen Vize-Champion Rögle Ängelholm, bei dem in der Vorsaison Moritz Seider für Furore sorgte. Im Gegensatz zu den drei anderen deutschen Teams feiern die Pinguins Bremerhaven ihr Debüt auf der CHL-Bühne. Für die Norddeutschen geht es in der Gruppe A gegen den schwedischen Vertreter Växjö Lakers sowie gegen Sparta Prag aus Tschechien und den finnischen Vize-Meister TPS Turku.
Die ersten vier Spieltage der CHL auf den SPORT1 Plattformen im Überblick:
Plattform
|
Tag, Datum
|
Uhrzeit
|
Eishockey Live – CHL
|
Info
|
SPORT1
SPORT1.de
|
Donnerstag, 26. August
|
19:55 Uhr live
|
Cardiff Devils/UK – Adler Mannheim
1. Spieltag, Gruppe C
|
Kommentator: Basti Schwele
|
SPORT1.de
|
Donnerstag, 26. August
|
20:10 Uhr live
|
SønderjyskE Vojens/DEN – EHC Red Bull München
1. Spieltag, Gruppe D
|
Kommentator: Tobias Fischbeck
|
SPORT1.de
|
Freitag, 27. August
|
17:55 Uhr live
|
TPS Turku/FIN – Pinguins Bremerhaven
1. Spieltag, Gruppe A
|
Kommentator: Tobias Fischbeck
|
SPORT1
SPORT1.de
|
Freitag, 27. August
|
20:10 Uhr live
|
Eisbären Berlin – Tappara Tampere/FIN
1. Spieltag, Gruppe E
|
Kommentator: Basti Schwele
|
SPORT1.de
|
Samstag, 28. August
|
17:55 Uhr live
|
Lukko Rauma/FIN – Adler Mannheim
2. Spieltag, Gruppe C
|
Kommentator: offen
|
SPORT1.de
|
Samstag, 28. August
|
19:00 Uhr live
|
Rögle Ängelholm/SWE – EHC Red Bull München
2. Spieltag, Gruppe D
|
Kommentator: Tobias Fischbeck
|
SPORT1
SPORT1.de
|
Sonntag, 29. August
|
14:30 Uhr live
|
Växjö Lakers/SWE – Pinguins Bremerhaven
2. Spieltag, Gruppe A
|
Kommentator: Tobias Fischbeck
|
SPORT1
SPORT1.de
|
Sonntag, 29. August
|
17:00 Uhr live
|
Eisbären Berlin – Skelleftea AIK/SWE
2. Spieltag, Gruppe E
|
Kommentator: Tobias Fischbeck
|
SPORT1
|
Donnerstag, 2. September
|
17:00 Uhr live
|
EHC Red Bull München – SønderjyskE Vojens/DEN
3. Spieltag, Gruppe D
|
Kommentator: Basti Schwele
|
SPORT1+
|
Donnerstag, 2. September
|
18:55 Uhr live
|
Adler Mannheim – Cardiff Devils/UK
3. Spieltag, Gruppe D
|
Kommentator: Tobias Fischbeck
|
SPORT1.de
|
Freitag, 3. September
|
17:55 Uhr live
|
Tappara Tampere/FIN – Eisbären Berlin
3. Spieltag, Gruppe E
|
Kommentator: offen
|
SPORT1.de
|
Freitag, 3. September
|
19:25 Uhr live
|
Pinguins Bremerhaven – TPS Turku/FIN
3. Spieltag, Gruppe A
|
Kommentator: offen
|
SPORT1.de
|
Samstag, 4. September
|
19:55 Uhr live
|
Adler Mannheim – Lukko Rauma/FIN
4. Spieltag, Gruppe C
|
Kommentator: offen
|
SPORT1.de
|
Samstag, 4. September
|
19:55 Uhr live
|
EHC Red Bull München – SønderjyskE Vojens/DEN
4. Spieltag, Gruppe D
|
Kommentator: offen
|
SPORT1
SPORT1.de
|
Sonntag, 5. September
|
18:00 Uhr live
|
Skelleftea AIK/SWE – Eisbären Berlin
4. Spieltag, Gruppe E
|
Kommentator: Basti Schwele
|
SPORT1.de
|
Sonntag, 5. September
|
18:00 Uhr live
|
Pinguins Bremerhaven – Växjö Lakers/SWE
4. Spieltag, Gruppe A
|
Kommentator: offen
|

MITTENDRIN mit SPORT1: Die Multimedia-Dachmarke SPORT1 steht für hochwertigen Live-Sport, ausgewiesene Sportkompetenz sowie eine fundierte und unterhaltsame Berichterstattung. Unter der Multimedia-Dachmarke SPORT1 vereint die Sport1 GmbH sämtliche TV-, Online-, Mobile-, Radio- und Social-Media-Aktivitäten:
Zum Portfolio des Sportmedien-Unternehmens gehören im Fernsehbereich der Free-TV-Sender SPORT1 sowie die Pay-TV-Sender SPORT1+ und SPORT1 US. Darüber hinaus bietet SPORT1.de, eine der führenden Online-Sportplattformen in Deutschland, aktuelle multimediale Inhalte sowie umfangreiche Livestream- und Video-Angebote. Im Bereich Mobile zählen die SPORT1 Apps zu den erfolgreichsten deutschen Sport-Apps. Mit SPORT1.fm betreibt das Unternehmen zudem ein digitales Sportradio.
SPORT1 präsentiert als „Home of Hockey“ diverse Eishockey-Highlights live auf seinen Plattformen. Bis einschließlich 2019/20 sind pro Saison mindestens 40 DEL-Spiele exklusiv im deutschen Free-TV zu sehen. Außerdem gehören die IIHF Eishockey-Weltmeisterschaft, der Deutschland Cup und zahlreiche weitere Länderspiele der deutschen Nationalmannschaft, die NHL, die CHL, der Spengler Cup sowie der ALL STAR CUP 2018 zum umfangreichen Live-Angebot im Eishockey.
29. April 2025
Im Mai diesen Jahres dreht sich in Schweden und Dänemark alles um eine der sicherlich spannendsten Mannschaftssportarten der Welt. Die IIHF…
[weiterlesen]
18. April 2025
Die Zeit der großen Transfers hat wieder begonnen und die NHL freut sich auf die großen Transferereignisse des Jahres 2025. Wirft man einen Blick…
[weiterlesen]
09. April 2025
Eishockey erfreut sich in Deutschland wachsender Beliebtheit, insbesondere durch die Deutsche Eishockey Liga (DEL). Für Wettinteressierte bietet die…
[weiterlesen]
09. April 2025
Eishockey ist eine Sportart, die sowohl auf dem Eis als auch in der Welt der Sportwetten für Spannung sorgt. Im Jahr 2025 haben deutsche Starspieler…
[weiterlesen]
02. März 2025
PENNY-DEL (Wolfsburg/(PM) Trotz dreier Gegentore in kurzer Zeit waren die Grizzlys nicht weit davon entfernt, bei den Eisbären Berlin Punkte zu…
[weiterlesen]