Aufstrebende Eishockeystars: Eine Analyse der vielversprechendsten Talente

 

Deutschland und Eishockey – das hat in den letzten Jahren einfach gepasst. Die Nationalmannschaft zählt mittlerweile zu den Top-5 der Welt und auch die DEL hat sich zu einer Liga von internationalem Interesse entwickelt. Möglich gemacht haben diesen Vormarsch zahlreiche Talente, die sich über die Jahre hinweg zu Top-Spielern entwickelt haben. Doch die goldene Generation wird nicht jünger, weswegen es an der Zeit ist, einen Blick auf die vielversprechendsten Talente im deutschen Eishockey zu blicken.

 

rb pixabayBild1

Deutschland hat bereits zahlreiche Top-Spieler im Eishockey hervorgebracht. Pixabay.com / Spannach

 

Diese Spieler könnten zu Weltstars heranreifen

 

Die Karriere Leon Draisaitl ist vermutlich der Traum eines jeden Eishockeyspielers. Der Kölner zählt zu den besten Spielern in der NFL und hat sich international einen Namen gemacht. Wenn der Stürmer auf dem Eis steht, müssen die Wettanbieter oft noch einmal nachjustieren. Denn mit 77 Scorerpunkten hat er die beste Spielzeit eines Deutschen in der NHL hinter sich gebracht. Ähnlich stark vor dem gegnerischen Tor zeigt sich der erst 16-jährige Niclas Hempel. 43 Torbeteiligungen in 49 Spielen sind in der noch jungen Karriere des Freiburgers eine starke Statistik. Mittlerweile zählt er zu den jüngsten Spielern in der zweithöchsten Liga Deutschlands.

 

Hempel könnte aber bereits in den kommenden Jahren den Sprung in die DEL wagen. Bestätigt er auch dort seine Leistung, ist der Wechsel in die NHL wohl nur noch eine Frage der Zeit. Auch Kevin Bicker und Linus Brandl, beide bei den Adler Mannheim unter Vertrag, könnte eine große Karriere bevorstehen. In der offiziellen Players-To-Watch-Liste wurden beide Spieler im vergangenen Jahr genannt. Die Zeit bei den Adler Mannheim in der DEL scheint ohnehin kein Fehler zu sein. Die besten deutschen Spieler der NFL hatten beim Bundesligisten einen vielversprechenden Start hingelegt.

 

Ob sich Hempel, Bicker und Brandl zu Top-Stars entwickeln, hängt aber gewissermaßen auch von äußeren Faktoren ab. Das Verletzungspech im Eishockey kann schnell einmal dazu führen, dass eine ganze Saison den Bach runtergeht. Das verlorene Potenzial dann wieder aufzuholen, ist für viele Youngster schwierig.

 

Ein Blick auf die American Hockey League: Das Haifischbecken für deutsche Talente

 

Dass selbst vielversprechende deutsche Talente hier ihre Schwierigkeiten haben, zeigt die bisherige Karriere des Berliners Leon Gawanke. Der torgefährliche Verteidiger spielte vier Jahre für das Farmteam der Winnipeg Jets in der AHL. Vor seinem Wechsel zu den San Jose Barracudas bestätigte Gawanke seine Spielstärke und war 2022/23 der torgefährlichste AHL-Verteidiger. Dennoch reichte es nicht für den Kader der San Jose Sharks, weswegen Gawanke zurück in die DEL wechselte. Das soll natürlich kein Rückschritt in der Karriere des Talents sein.

 

Die deutsche Eishockey-Bundesliga hat mittlerweile internationale Stärke erreicht, kann sich aber dennoch nicht mit der NHL messen. Ein ähnliches Schicksal hat den Stürmer Julian Napravnik ereilt. Der Vertrag von Napravnik wurde nach nur einem Jahr in der AHL wieder aufgelöst. Mittlerweile ist der Stürmer ebenfalls in der DEL tätig und läuft für die Löwen Frankfurt auf dem Eis auf. Da bleibt natürlich die Frage, ob sich angehende deutsche Stars nicht doch lieber zuerst in der deutschen Eishockey-Bundesliga beweisen sollten. Dass dieser Weg in die NHL führen kann, haben bereits einige Top-Spieler bewiesen. Der 23-jährige Joh-Jason Peterka ist seit 2021 fixer Bestandteil der Buffalo Sabres und war zuvor für die EHC Red Bull München im Einsatz.

 

Fehlen Deutschland die Top-Talente?

 

Deutschland hat sich in den vergangenen Jahren zu einer Top-Adresse im Eishockey entwickelt. Das zeigt auch ein Blick auf die Weltrangliste. Hier belegt man hinter Nationen wie Kanada, Finnland und USA immerhin den 5. Rang und ist somit „best of the rest“. Deutsche Spieler wie Leon Draisaitl oder Tim Stützle haben sich längst zu etablierten Profis in der NHL entwickelt und sind ein wichtiger Bestandteil des Erfolgs im Nationalteam. Doch es scheint, als würden dieser goldenen Generation die neuen Talente fehlen. Aufstrebende Top-Spieler gibt es in Deutschland de facto gerade nicht.

 

Die U20 konnte nur mit Müh und Not den Platz in der A-WM erhalten. Die U18 ist hingegen abgestiegen und spielt künftig nicht mehr gegen die USA oder Kanada, sondern gegen Mannschaften wie Südkorea. In der DEL sind vor allem Roman Kechter und Veit Oswald als vielversprechende Talente gesetzt. Doch auch in der deutschen Eishockey-Bundesliga herrscht Aufholbedarf, wenn es um die Entwicklung junger Spieler geht. Talente werden häufig auf die Bank gesetzt und bekommen nur wenig Spielpraxis. Das rächt sich spätestens dann, wenn die Talente ins beste Profialter kommen und ihr Potenzial nicht voll ausschöpfen konnten.

 

 

 

 

eishockey-online.com Shop

EOL SHOP 300x300 2018neu

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

neue online Casinos logo 300x100

Gäste online

Aktuell sind 511 Gäste online