(IIHF WM 2017/Köln) (CD) Im kleinen Finale trafen sich heute bei der Eishockey Weltmeisterschaft 2017 in der Lanxess Arena der Rekordweltmeister Russland und Finnland. Die Sbornaja schlägt Finnland mit 5:3 und sicherten sich damit die Bronzemedaille.
(Foto Stefan Diepold)
Beide Teams mussten sich im Halbfinale geschlagen geben. Der 27-fache Weltmeister Russland konnte eine 2:0 Führung gegen den amtierenden Weltmeister aus Kanada nicht nutzen und verlor nach einem furiosen letzten Drittel der Ahornblätter mit 2:4. Finnland hatte es im skandinavischen Duell mit Schweden zu tun und musste sich mit 1:4 geschlagen geben. Beim letzten Aufeinandertreffen beider Teams im Finale der Eishockey WM 2014 in Minsk wurde Russland mit einem 5:2 Erfolg zum letzten Mal Weltmeister.
Wer sich vor dem Spiel über die notwendige Anspannung und Motivation nach dem Halbfinalaus der beiden Teams Gedanken gemacht hatte, der wurde unmittelbar nach Beginn des Spiels eines Besseren belehrt. Russland legt im ersten Drittel gleich schwungvoll los, es war der Sbornaja anzuerkennen, dass sie nicht ohne eine Medaille nach Russland zurückkehren möchten.
Finnland hatte in den ersten zwanzig Minuten keine zwingenden Torchancen. Wieder eimal war die Lanxess Arena überwiegend in den russischen Farben gut gefüllt und die Fans sahen in der 7. Minute durch Nikita Gusev mit seinem 6 Tor bei dieser Weltmeisterschaft die 1:0 Führung. Joonas Korpisalo im finnischen Tor, der sonst bei den Columbus Blue Jackets in der NHL spielt, musste in den ersten zwanzig Minuten einige Male sein Können unter Beweis stellen.
Im Mitteldrittel sorgte der Rekordweltmeister innerhalb von 5 Minuten für die Entscheidung. Es waren gerade nur 1:48 gespielt da traf Tkachyov zum 2:0. Mit seinem zweiten Tor in diesem Spiel erzielte Nikita Gusev (27.) das 3:0. Danach dauerte es nur weitere 75 Sekunden und mit dem 4:0 durch Kiselvevich schien die Partie dann entschieden zu sein. Bei drei der bisher vier Tore hatte der CSKA Moskau Stürmer Valerie Nichushkin die Vorlage gegeben. Nach dem 4:0 wechselte Lauri Marjamaki den Torhüter. 27 Sekunden vor der Drittelpause erzielten die Finnen dann den Anschluss- oder Ehrentreffer durch Rantanen auf Vorlage von Valtteri Filppula?
Auf diese Fragen gaben die Finnen diesmal innerhalb von nur 5 Minuten die Antwort und erzielten zwei Treffer zum 4:3 und machten die Partie damit nocheinmal richtig spannend. Die Tore für das Team Suomi erzielten Lehtonen (42.) und Savinainen (46.) im Powerplay. Bei dieser Weltmeisterschaft war es auffällig, dass Russland im letzten Drittel immer wieder Schwächen zeigte, gegen Deutschland und auch im Halbfinale gegen Kanada hatte man das letzte Drittel jeweils abgegeben, wobei dies gegen die Ahornblätter auch das Aus bedeutete.
Oleg Znarok nahm nach dem 4:3 eine Auszeit, welche unmittelbar danach Wirkung zeigte. Nikita Kucherov lief alleine auf das finnische Tor zu und verwandelte mit einem Hechtsprung seinen eigenen Rebound zum 5:3 für Russland (48.). Nach diesem erneuten Rückstand von zwei Treffern gelang es Finnland in den verbleibenden 10 Minuten dann nicht mehr noch einmal heranzukommen, obwohl sie bei über zwei Minuten vor dem Ende den Torhüter vom Eis nahmen und mit sechs Feldspieler ankämpften.
Mit diesem Sieg gab es dann für das Team von Oleg Znarok, der neben der deutschen Staatsbürgerschaft auch über 8 Jahre lang in Deutschland in der 2. Bundesliga (Landsberg, Freiburg, Heilbronn) gespielt hatte auch im vierten Jahr seiner Amtszeit eine Medaille (2014 Gold, 2015 Silber, 2016 Bronze, 2017 Bronze)
Bronze medal game, Eishockey WM 2017, 21.5.2017
Russland - Finnland 5:3 (1:0|3:1|1:2)
Tore:
1:0|07.|Gusev Nikita (Antipin, Nichushkin)
2:0|22.|Tkachyov Vladimir (Nichushkin, Zub)
3:0|27.|Gusev Nikita (Panarin, Dadonov)
4:0|28.|Kiselevich Bogdan (Namestnikov, Nichushkin)
4:1|40.|Rantanen Mikko (Filppula)
4:2|42.|Lehtonen Mikko (Aho)
4:3|46.|Savinainen Veli-Matti (Rantanen, Aho) PPT
5:3|48.|Kucherov Nikita (Kuznetsov, Belov)
Zuschauer:
16.182
Best Player of the Game:
Russland: Kiselevich Bogdahn
Finnland: Aho Sebastian
Vom 5. bis 21. Mai 2017 findet in Deutschland und Frankreich die 81. IIHF Eishockey Weltmeisterschaft statt. Das DEB Team trifft in Köln auf die Teams aus Russland, USA, Schweden, Slowakei, Lettland, Dänemark und Aufsteiger Italien und hat somit erstmal 7 Vorrundenspiele in der Lanxess Arena.
Informationen über alle Weltmeisterschaften, Olympische Spiele seit 1910 bis heute findet Ihr auf unserer Webseite www.eishockey-deutschland.info
eishockey-online.com ist für Sie bei der Eishockey Weltmeisterschaft 2017 in Köln vor Ort und berichtet Live von der #HeimWM. Bilder von den Spielen der deutschen Eishockey Nationalmannschaft finden Sie in unserer Galerie unter https://www.eishockey-bilder.com/deb/deb-herren.