(IIHF WM 2017/Köln) (CD) Beim Spiel der Spiele zwischen dem amtierenden Weltmeister Kanada und Russland konnte sich Kanada mit einem 4:2 erfolgreich durchsetzen und zieht somit als erstes Team in das Finale der Weltmeisterschaft 2017 ein. Der Gegner wird in der Abendpartie im skandinavischen Derby zwischen Schweden und Finnland ermittelt. Für die Kanadier bedeutet dies das 3. Finale in den letzten drei Jahren.
(Foto Stefan Diepold)
Das erste Halbfinale bei der Eishockey Weltmeisterschaft 2017 in Köln/Paris fand vor 16.469 in der Lanxess Arena zu Köln zwischen dem amtierenden Weltmeister Kanada und dem Rekordweltmeister Russland statt. Mit dieser Paarung stand im Prinzip die ganze Eishockeygeschichte auf dem Eis. Insgesamt konnten beide Nationen bislang 53 Weltmeisterschaften gewinnen (Kanada 26, Russland 27).
In den letzten beiden Jahren gelang es jeweils den Ahornblättern Gold in die Heimat zu bringen. Beim letzten Aufeinandertreffen 2015 bei der Eishockey Weltmeisterschaft in Prag setzten das "Dream-Team" der Kanadier den Russen eine schmerzhafte 6:1 Niederlage zu. In diesem Jahr marschierte Kanada von Beginn an unaufhaltsam zum Weltmeistertitel.
Die Lanxess Arena in Köln ist fest in russischer Hand, man sieht auf den gut gefüllten Rängen sehr viele russische Fahnen und Trikots. Die Sbornaja hat sich gegen ihren Angstgegner einiges vorgenommen und versucht von Beginn an mit spielerischen Mitteln gegen den amtierenden Weltmeister der letzten beide Jahre zu agieren. Kanada degegen setzt mehr auf die physischen Stärken und zeigt den Fans einige knallharte Checks bei denen die Bande wackelt. Mit einem torlosen ersten Drittel bei dem die Russen mit 11:7 das Schussverhältnis anführen geht es in die Pause.
Es sollte bis zur 33. Minute dauern, bevor das erste Tor in diesem Halbfinale fiel und es war zur Freude der vielen Fans für die Sbornaja durch Yevgeni Kuznetsov von den Washington Capitals auf Vorlage von Artemi Panarin und Nikita Kuchzerov. Zuvor hatten beide Teams einige sehr gute Chancen im Powerplay doch auf beiden Seiten standen mit Vasilevski Andrei und Pickard Calvin zwei sehr gute Torhüter auf dem Eis. Im Mittelabschnitt wurde die Partie etwas ruppiger, was sich auf der Strafbank bemerkbar machte.
Bei einer dieser Strafzeiten für die Ahornblätter nutzte Russland die Chance zum 2:0 nach einer traumhaften Kombination (35.) durch Nikita Gusev, auch hier konnte sich der aktuelle WM-Topscorer Artemi Panarin mit einem weiteren Assist auf das Scoreboard eintragen. Kurz vor dem Ende des zweiten Drittels baute Team Kanada in Überzahl Druck auf das russische Tor auf, doch Vasilevski Andrei hielt die Führung fest.
Der Schlussabschnitt begann mit einem Paukenschlag. Nach nur 17 Sekunden traf der Weltmeister der letzten beiden Jahre im Powerplay durch Mark Scheifele zum 2:1 Anschluss. Unter einem Pfeiffkonzert der gefühlten 10.000 russischen Fans im Stadion war der 26-fache Weltmeister bei einer erneuten Überzahlmöglichkeit drauf und dran den Ausgleich zu erzielen. Kapitän und Ex-Berliner (Lockout 2012/2013) Claude Giroux hämmerte die Scheibe mit 140 km/h auf das russische Tor doch der Goalie entschärfte diesen Kracher. Von Minute zu Minute erhöhen die Kanadier sichtbar den Druck und kommen fünf Minuten vor dem Ende durch Nate Mackkinnon zum verdienten 2:2 Ausgleich.
In der 57. Minute drehen die Ahornblätter dann die Partie und erzielen durch den Center der Buffalo Sabres O Reilly Ryan sensationell das 3:2. Kurz darauf nimmt Oleg Znarok eine Auszeit und seinen Torhüter vom Eis und versucht noch einmal alles, aber Kanada erzielt durch Coutourier Sean in der letzten Minute ein Empty-Net Goal zum 4:2 Endstand.
Eishockey WM 2017, Halbfinale 20.05.2017
Kanada - Russland 4:2 (0:0|0:2|4:0)
Tore:
0:1|33.|Kuznesov Evgeni (Panarin, Kucherov)
0:2|35.|Gusev Nikita (Shipachyov, Panarin) PPT
1:2|41.|Scheifele Mark (Mackinnon, Parayko) PPT
2:2|55.|Mackkinnon Nate (Konecny)
3:2|57.|O Reilly Rian (Matheson)
4:2|59.|Coutourier Sean (O Reilly, Parayko)
Zuschauer
16.469
Best Player of the game:
Kanada: O Reilly Ryan
Russland: Gavrikov Vladislav
Best Player of the tournament
Russland:
88 Andrei Vasilevski
77 Anton Belov
72 Artemi Panarin
Kanada:
16 Mitch Marner
55 Mark Scheifele
90 O Reilly Ryan
678.000 Zuschauer in Köln/Paris
Résumé Eishockey WM 2017 sehr erfolgreich
(Foto Stefan Diepold)
Am Nachmittag fand for dem ersten Halbinale die abschliessende Pressekonferenz zur IIHF Eishockey Weltmeisterschaft 2017 (Köln/Paris) statt und die Beteiligten, Franz Reindl (DEB Präsident), Rene Fasel (IIHF Präsident) zeigten sich mit dem Ergebnis sehr zufrieden. In beiden Standorten besuchten die Spiele über 678.000 Zuschauer, das ist im Vergleich zum Vorjahr in Moskau (417.414) um ein vielfaches besser, den Bestwert aus Prag (2015) von 724.307 Zuschauer wird man wohl nicht knacken, aber man kann sehr stolz sein, dass man an dieses Ergebnis so knapp rankommt.
Beim Durchschnitt pro Spiel konnte man mit 13.400 den Wert aus Prag 2015 von 11.317 überholen. In Tschechien ist Eishockey der Sport Nummer 1 und an so ein Ergebnis ranzukommen ist für den Standort Deutschland (Fussballnation) sehr sehr gut und lässt für die Zukunft des Sport hoffen.
Sportlich können die Ausrichter Frankreich (10 Punkte), es fehlte nur ein Punkt für das Viertelfinale und Deutschland (11 Punkte) im Viertelfinale 2:1 gegen den 26-fachen Weltmeister Kanada ausgeschieden auch zufrieden sein. Bei dieser Weltmeisterschaft nahmen insgesamt 400 Spieler teil und davon 92 aus der National Hockey League.
Vom 5. bis 21. Mai 2017 findet in Deutschland und Frankreich die 81. IIHF Eishockey Weltmeisterschaft statt. Das DEB Team trifft in Köln auf die Teams aus Russland, USA, Schweden, Slowakei, Lettland, Dänemark und Aufsteiger Italien und hat somit erstmal 7 Vorrundenspiele in der Lanxess Arena.
Informationen über alle Weltmeisterschaften, Olympische Spiele seit 1910 bis heute findet Ihr auf unserer Webseite www.eishockey-deutschland.info
eishockey-online.com ist für Sie bei der Eishockey Weltmeisterschaft 2017 in Köln vor Ort und berichtet Live von der #HeimWM. Bilder von den Spielen der deutschen Eishockey Nationalmannschaft finden Sie in unserer Galerie unter https://www.eishockey-bilder.com/deb/deb-herren.