
(IIHF Eishockey WM2020) Am 21.03.2020 wurde aufgrund der weltweiten Corona-Pandemie die 84. IIHF-Eishockey-Weltmeisterschaft in der Schweiz abgesagt.
Vom 08. bis 24. Mai 2020 findet in der Schweiz die 84. IIHF Eishockey Weltmeisterschaft statt. Es treten zwei Gruppen mit je 8 Mannschaften in der Vorrunde an und die besten 4 Mannschaften jeder Gruppe treffen sich im Viertelfinale. Der letzte der beiden Gruppen steigt in die Division I ab. Die Gruppen werden auf der Grundlage der aktuellen Weltrangliste, nach der letzten Eishockey Weltmeisterschaft 2019 in der Slowakei, eingeteilt.
Das DEB Team trifft in Lausanne auf die Teams aus Kanada, Schweden, Tschechien, Slowakei, Dänemark, Großbritannien und Weißrussland und hat somit erstmal 7 Vorrundenspiele in der Steel Arena. Nach dem 6. Platz bei der WM 2019 in der Slowakei und der damit verbundenen direkten Qualifikation für die Olympischen Winterspielen 2022 in Peking (China), lautet die Aufgabe des Deutschen Eishockey Teams, mindestens das Viertelfinale zu erreichen und den 7. Platz der Weltrangliste vor den Eidgenossen zu verteidigen.
Das Eröffnungsspiel findet am 8. Mai 2020 um 20.20 Uhr zwischen dem Team Russland und dem Gastgeber Schweiz in Zürich statt. Das Finale wird am 24. Mai 2020 um 20.45 Uhr im Hallenstadion in Zürich ausgetragen.
Die Gruppen
Gruppe A (Lausanne)
|
Gruppe B (Zürich) |
Kanada |
Russland |
Schweden |
Finnland |
Tschechien |
USA |
Deutschland |
Schweiz |
Slowakei |
Lettland |
Dänemark |
Norwegen |
Weißrussland |
Italien |
Großbritannien |
Kasachstan |
Der Spielplan für die Deutsche Eishockey Nationalmannschaft
Datum
|
|
Uhrzeit
|
Ort
|
|
Team
|
|
Team
|
Ergebnis
|
Bericht |
08.05.2020 |
VR |
16:20
|
Lausanne |
 |
Kanada
|
 |
Deutschland |
0:0 (0:0, 0:0, 0:0)
|
hier |
09.05.202 |
VR |
12:20 |
Lausanne |
 |
Deutschland |
 |
Großbritannien |
0:0 (0:0, 0:0, 0:0) |
hier |
11.05.2020 |
VR |
20:20 |
Lausanne |
 |
Deutschland |
 |
Schweden |
0:0 (0:0, 0:0, 0:0) |
hier |
14.05.2020 |
VR |
16:20 |
Lausanne |
 |
Dänemark |
 |
Deutschland |
0:0 (0:0, 0:0, 0:0) |
hier |
15.05.2020 |
VR |
16:20 |
Lausanne |
 |
Deutschland |
 |
Weißrussland |
0:0 (0:0, 0:0, 0:0) |
hier |
17.05.2020 |
VR |
20:20 |
Lausanne |
 |
Deutschland |
 |
Slowakei |
0:0 (0:0, 0:0, 0:0) |
hier |
19.05.2020 |
VR |
16:20 |
Lausanne |
 |
Tschechien |
 |
Deutschland |
0:0 (0:0, 0:0, 0:0) |
hier |
21.05.2019 |
VF |
16:20 |
Zürich |
|
|
 |
Deutschland |
0:0 (0:0, 0:0, 0:0) |
hier |
Die zwei Orte in der Schweiz
Zürich
Die Stadt Zürich befindet sich im gleichnamigen Kanton in der Schweiz. Sie ist mit rund 410.000 Einwohner die größte Stadt der Eidgenossen und liegt östlich des Schweizer Mittelland am Ende des Zürichsees. Die Stadt Zürich ist mit dem größten Hauptbahnhof und Flughafen der Schweiz ein zentraler Verkehrsknotenpunkt. Zudem beherbergt die Stadt ebenfalls den größten Finanzplatz des Landes, da hier die Großbanken und Versicherungen ihren Hauptsitz haben. Das Stadtbild ist hauptsächlich durch die gut erhaltene mittelalterliche Altstadt geprägt.
Lausanne
Die Stadt Lausanne liegt im Kanton Waadt in der Schweiz. Die Stadt liegt in der Romandie, dem französischsprachingen Teil der Schweiz, am Genfersee und gehört mit rund 140.000 Einwohner zu den 6 größten Städten der Schweiz. In Lausanne ist der Hauptsitz des internationalen Olympischen Komitee (IOC) und darf sich seit 1994 mit dem offiziellen Titel als "Olympische Hauptstadt" präsentieren. Des Weiteren hat das Bundesgericht, der internationale Sportgerichtshof (TAS) und diverse Sportweltverbände ihren Sitz in Lausanne.
Die Spielstätten
Hallenstadion in Zürich
Das Hallenstadion in Zürich ist eine Mehrzweckhalle und ist mit 15.000 Plätzen eine der größten Mehrzweckhallen in Europa. Bei Eishockeyspielen des Eishockeyclubs ZSC Lions bietet das Stadion Platz für 11.000 Zuschauern.
Die Planung und Realisierung des Bauprojektes fand von 1934 bis Anfang 1938 statt. Am 2. Mai 1938 wurde mit dem Bau des Hallenstadions nach den Plänen des Architekturbüros Karl Egender und des Ingenieurs Robert Naef begonnen. Die Fertigstellung und Eröffnung war für Juli 1939 im Rahmen der stattfindende Landesausstellung Landi ´39 geplant. Dieser Termin konnte nich eingehalten werden, so dass die feierliche Eröffnung erst am 4. November 1939 statt fand. Nachdem die Kunsteisfläche bei einem Umbau 1950 in die Halle integriert werden konnte, wurde die Merhzweckhalle der Heimspielort des Züricher Schlittschuh-Clubs. Das erste Eishockeyspiel fan am 4. November 1950 zwischen den ZSSC Lions und dem EHC Arosa statt. Das Spiel endete 5:5 unentschieden.
Zwischen Juli 2004 und August 2005 wurde das mittlerweile unter Denkmalschutz stehende Hallenstadion renoviert und modernisiert. Die Aussenhüller des Stadions wurde bei diesem Umbau nicht großartig verändert, jedoch entstand im inneren ein komplett neues Stadion. Der Umbau wurde mit einer öffentlichen Präsentation am 31. Juli 2005 abgeschlossen. Das Hallenstadion war bereits im Jahr 2009 Austragungsort der IIHF Eishockey-Weltmeisterschaft 2009.
Vaudoise aréna in Lausanne
Die Vaudoise aréna in Lusanne ist eine Mehrzweckhalle und bietet Platz für 10.000 Zuschauern. Nachdem am 31. Juli 2015 Lausanne den Zuschlag für die Ausrichtung der Olympischen Jugend-Winterspiele 2020 erhielt, wurde mit der Planung für eine Mehrzweckhalle für Großveranstaltungen begonnen.
Im Sommer 2016 wurde mit dem Bau der Vaudoise aréna begonnen. Die feierliche Eröffnung fand nach dreijähriger Bauzeit, am 24. September 2019 mit dem Eishockeyspiel zwischen dem HC Lausanne und HC Genéve-Servette statt. Im Rahmen der NHL Global Series kam der NHL Club der Philadelphia Flyers nach Lausanne und gastierte am 30. September 2019 beim HC Lausanne.
Maskottchen

Cooly ist zurück!
Zur IIHF Eishockey-Weltmeisterschaft 2009 in der Schweiz wurde das Maskottchen, das eine Kuh in einer Eishockeyausrüstung ist, auf den Namen Cooly getauft. Nachdem das Maskottchen allseits beliebt ist, hat sich das Organisationskomitee entschlossen auch bei der IIHF Eishockey-Weltmeisterschaft 2020 auf das Maskottchen zu setzen und somit heißt es: Cooly is back!
Seinen ersten Auftritt für die Weltmeisterschaft hatte das Maskottchen am 26. Mai 2019 beim Finale der IIHF Eishockey-Weltmeisterschaft 2019 in Bratislava. In der zweiten Drittelpause des Finales zwischen Kanada und Finnland, übergab das slowakische Maskottchen Macejko einen übergroßen Puck an das schweizer Maskottchen Cooly. Die übergabe stellte die symbolische Weitergabe der IIHF Eishockey-Weltmeisterschaft von der Slowakei in die Schweiz dar.
(Fotoquelle: iihf.com)