(Nachwuchs) (Marcel Herlan) Das Ende der Regular Season nähert sich und die Mannschaften bereiten sich auf das Ende der Saison oder die Playoffs vor. Wir schauen mal was unsere Jungs machen.

(Nico Sturm - Foto: ECAC Hockey)
CHL
Nikita Alexandrov und Alexander Dersch haben mit ihrem Team den Charlottetown Islanders sicher die Playoffs erreicht. Als viertstärkstes Team in der Eastern Conference treffen sie nun auf Leon Gawanke mit seinen Cape Breton Eagles. Alexandrov beendete die Regular Season auf Platz 2 der internen Scorerwertung mit 60 Punkten in 62 Spielen. Die ganze Saison war er zuverlässig und klar der Nummer 1 Center des Teams, was ihm auch einen Platz im CHL Top Prospects Game bescherte. Dersch spielte 52 von 66 Spielen bei 10 Punkten.
Kommen wir zum Gegner der Charlottetown Islanders, den Cape Breton Eagles und zu Leon Gawanke. Ähnliches wie für Alexandrov gilt für Leon Gawanke. Er war der mit Abstand bester Verteidiger des Teams und viertbester Scorer in der Liga unter den Verteidigern. 55 Punkte bei 60 Spielen ist eine herausragende Statistik. Herausragende Qualitäten im Powerplay zeichnen Gawanke aus und trotz allem offensiven Potential ist er auch in der Defensive zuverlässig. Zwei interne Trophäen konnte Gawanke für sich gewinnen. Die Eastlink Trophy als Top Verteidiger des Teams und vielleicht noch wichtiger die Tim Hortons Trophy für herausragendes gesellschaftliches Engagement.
Taro Jentzsch beendete die Saison mit seinem Team, den Sherbrooke Phoenix, auf Platz drei der Western Conference und somit sicher in den Playoffs. Jentzsch selbst spielte eine sehr gute erste Saison. 42 Punkte in 53 Spielen und vor allem die beste +/- Bilanz mit +16, was seine Stärke als Zwei-Wege Spieler und harter Arbeiter unterstreicht. Als Rookie wurde er in allen Situationen auf dem Eis eingesetzt, was auch das Vertrauen des Trainers wiederspiegelt.
Nach der langen und schweren Verletzungspause von Samuel Dube ist dieser mittlerweile wieder gut in Schwung. Mit den Halifax Mooseheads belegte er Platz zwei der Eastern Conference. Er selbst steuerte 7 Punkte in 31 Spielen dazu und wird meist in einer Shutdown Rolle eingesetzt.
In der OHL konnte sich Tim Fleischer mit den Hamilton Bulldogs knapp für die Playoffs qualifizieren. Ob Fleischer mit seiner Saison zufrieden ist, ist schwer zu sagen. 20 Punkte in 66 Spielen sind nicht gerade berauschend aber in einem schwächeren Team auch nicht so schlecht. Auch Manuel Alberg schaffte den Sprung in die Playoffs. Owen Sound Attack qualifizierte sich als letztes Team in der Western Conference. Er selbst spielte eine unauffällige Saison, verrichtete seine Arbeit, die ein Spieler in den hinteren Reihen zu tun hat. 52 Spiele und 8 Punkte stehen am Schluss zu buche.
Auf eine schwere erste Regular Season blickt der talentierte Yannik Valenti zurück. Nach gutem Beginn und dem Aufstieg bei der B-WM lief danach nicht mehr viel zusammen. Ganze 31 Spiele ohne Punkt, bis er im letzten Spiel der Saison endlich wieder einen Assist machte. 50 Spiele und 9 Punkte waren es am Schluss. Allerdings gilt sein Team mit als Favorit für den Titel und konnte als zweibestes Team der Liga die Saison abschließen.
Für die Regina Pats und Sebastian Streu ist die Saison beendet. Bei 18 Siegen in 66 Spielen verpasste man die Playoffs klar. Streu konnte nachdem er während der Saison erst verpflichtet wurde, doch noch einige gute Ansätze und Duftmarken hinterlassen. 20 Punkte in 34 Spielen sind eine gute Ausbeute.
NCAA
In der NCAA sind die Teams schon ein wenig weiter. Michaelis, Napravnik und Tuomie stehen schon in der zweiten Runde der Playoffs. Michaelis und Tuomie wurden bester und zweitbester Scorer ihres Teams und machen in den Playoffs genau dort weiter. Napravnik steuerte auch 20 Punkte in 37 Spielen bei. Michaelis und Tuomie stehen auch auf dem Radar vieler Scouts der NHL. Als Free Agents nach der Saison könnte hier ein Vertrag winken.
Auf diesem Weg befindet sich auch Nico Sturm. Der große defensive Stürmer mit gutem Scoring Touch befindet sich auf vielen NHL Listen. 41 Punkte in 34 Spielen stehen auf dem Konto. Viele Fachzeitschriften gehen davon aus, dass er mit Sicherheit ein Angebot bekommen wird. Auch sein Team steht in den Playoffs, die am 15. März beginnen werden.
Lukas Kälble steht mit der Lake Superior State University im Halbfinale und trifft hier auf Minnesota State mit den ehemaligen Jungadlern Napravnik, Tuomie, Michaelis. Kälble selbst konnte sich in der zweiten Saison steigern und machte 23 Punkte in 35 Spielen.
Für David Trinkberger und Wojciech Stachowiak ist die Saison leider beendet. Beide spielten in ihren jeweiligen Teams eher untergeordnete Rollen. Trinkberger wurde mit seinem Team sogar weit abgeschlagen letzter. 29 Tore in 28 Spielen machte das Team aus Alaska insgesamt. Stachowiak erzielte 4 Tore in 27 Spielen und auch sein Team konnte in der Big Ten League nicht viel ausrichten.
USHL
In der USHL ist nur noch ein deutscher Spieler aktiv. Colin Ugbekile wechselte nun nach 30 Spielen für Fargo Force zu den Kölner Haien in die DEL und sein ehemaliger Teamkollege Nicolas Appendino wechselte in die NAHL. Tommy Pasanen spielt weiterhin sein ihm angedachte Rolle im Team. Als großer hart spielender Defender konnte er immerhin 7 Punkte in 43 Spielen verbuchen bei wenigen Strafminuten. 15 seiner 31 Strafminuten stammen von einem Fight. Auch wenn die Chance gedraftet zu werden eher gering ist, sollte man ihn trotzdem im Auge behalten. Auch für viele DEL Teams könnte er interessant werden.
Andere Ligen
Neu in der NAHL bei den Bismarck Bobcats ist Nicolas Appendino, während Christian Brune diese verlassen hat und sich Maryland anschloss. Das Team aus Bismarck kämpft noch um die Teilnahme in den Playoffs, währned Maryland keine Chance mehr hat diese zu erreichen. Moritz Wirth von den Minnesota Magicians konnte sich hierfür schon qualifizieren. In der BCHL konnten sich die beiden Teams von Niko Esposito und Neal Samanski auch für die Playoffs qualifizieren und beide überstanden auch schon die erste Runde. Neal Samanski von Powell machte in 4 Spielen bisher 4 Punkte, nachdem er die Regular Season mit 44 Punkten in 47 Spielen abgeschlossen hatte. Niko Esposito explodierte förmlich. Nach 40 Punkten in 50 Spielen machte er in den Playoffs 7 Punkte in 5 Spielen. Anzumerken ist hier, dass sein Team Cowichan nur ganz knapp reinrutschte aber jetzt wie erwähnt die erste Runde gegen den haushohen Favoriten aus Penticton überstand.
Louis Latta kehrte mittlerweile ebenso nach Deutschland zurück. Nach 48 Spielen in Brantfort war Schluß und geht nun für Kaufbeuren in der DEL 2 aufs Eis.
Statistik der deutschen Nachwuchsspieler in Nordamerika Saison 2018/2019
Feldspieler
Position |
Name |
Geb.datum |
Club |
Liga |
Spiele |
Tore |
Assist |
PIM |
F |
Joshua Samanski |
22.03.2002 |
Brantford 99ers |
OJHL |
54 |
13 |
12 |
32 |
RW |
Manuel Alberg |
06.03.2001 |
Owen Sound Attack |
OHL |
52 |
2 |
6 |
8 |
C |
Tim Fleischer |
29.09.2000 |
Hamilton Bulldogs |
OHL |
66 |
7 |
13 |
28 |
C |
Nikita Alexandrov |
16.09.2000 |
Charlottetown Islanders |
QMJHL |
62 |
26 |
34 |
36 |
RD |
Alexander Dersch |
30.03.2000 |
Charlottetown Islanders |
QMJHL |
52 |
0 |
10 |
32 |
C |
Samuel Dubé |
30.05.2002 |
Halifax Mooseheads |
QMJHL |
31 |
2 |
5 |
6 |
RD |
Leon Gawanke |
31.05.1999 |
Cape Breton Screaming Eagles |
QMJHL |
60 |
16 |
39 |
24 |
F |
Taro Jentzsch |
11.06.2000 |
Sherbrooke Phoenix |
QMJHL |
53 |
18 |
24 |
13 |
RW |
Yannik Valenti |
24.09.2000 |
Vancouver Giants |
WHL |
50 |
4 |
5 |
6 |
LW |
Sebastian Streu |
22.11.2009 |
Regina Pats |
WHL |
34 |
7 |
13 |
2 |
LD |
Nicolas Appendino |
01.02.1999 |
Fargo Force |
USHL |
22 |
1 |
4 |
8 |
RD |
Tommy Pasanen |
30.07.2001 |
Sioux City Musketeers |
USHL |
43 |
1 |
6 |
31 |
LD |
Nicolas Appendino |
01.02.1999 |
Bismarck Bobcats |
NAHL |
17 |
1 |
7 |
20 |
LD |
Moritz Wirth |
10.06.1999 |
Minnesota Magicians |
NAHL |
40 |
5 |
12 |
28 |
C |
Christian Brune |
04.08.1999 |
Bismarck Bobcats |
NAHL |
12 |
2 |
1 |
37 |
|
|
|
Maryland Black Bears |
NAHL |
12 |
0 |
3 |
6 |
LD |
Lukas Kälble |
13.10.1997 |
Lake Superior State University |
NCAA |
35 |
2 |
21 |
8 |
LW |
Marc Michaelis |
31.07.1995 |
Minnesota State University |
NCAA |
38 |
19 |
20 |
25 |
RW |
Julian Napravnik |
06.05.1997 |
Minnesota State University |
NCAA |
37 |
7 |
13 |
4 |
LW |
Wojciech Stachowiak |
03.07.1999 |
Michigan State University |
NCAA |
27 |
4 |
0 |
4 |
C |
Nico Sturm |
03.05.1995 |
Clarkson University |
NCAA |
34 |
13 |
28 |
14 |
LD |
David Trinkberger |
25.08.1996 |
University of Alaska-Anchorage |
NCAA |
27 |
1 |
0 |
26 |
RW |
Parker Tuomie |
31.10.1995 |
Minnesota State University |
NCAA |
32 |
14 |
23 |
50 |
F |
Niko Esposito |
23.09.1998 |
Cowichan Valley Capitals |
BCHL |
50 |
19 |
22 |
34 |
F |
Neal Samanski |
30.12.1998 |
Powell River Kings |
BCHL |
47 |
10 |
34 |
82 |
LW |
Sebastian Streu |
22.11.2009 |
Vernon Vipers |
BCHL |
10 |
4 |
2 |
8 |
F |
Lukas Möckl |
28.04.2002 |
Banff Hockey Academy Prep |
CSSHL |
28 |
3 |
8 |
47 |
|
|
|
Banff Hockey Academy Varsity |
CSSVHL |
9 |
2 |
3 |
8 |
F |
Luis Müller |
12.05.2002 |
Banff Hockey Academy Prep |
CSSHL |
27 |
7 |
4 |
35 |
|
|
|
Banff Hockey Academy Varsity |
CSSVHL |
10 |
5 |
2 |
18 |
D |
Patrick Hegenbarth |
12.01.2001 |
Banff Hockey Academy Prep |
CSSHL |
34 |
0 |
2 |
4 |
F |
Justin Horn |
21.08.2001 |
Banff Hockey Academy Prep |
CSSHL |
9 |
1 |
1 |
4 |
|
|
|
Banff Hockey Academy Varsity |
CSSVHL |
22 |
2 |
5 |
8 |
F |
Viktor Kawulok |
27.08.2001 |
Ontario Hockey Academy Maroon |
HEOMAAA |
43 |
7 |
7 |
2 |
D |
Shawn Pantzlaff |
23.05.2001 |
Ontario Hockey Academy Maroon |
HEOMAAA |
28 |
1 |
6 |
28 |
Torhüter
Name |
Geb.datum |
Club |
Liga |
Spiele |
Min |
GAA |
SvPct % |
Benjamin Beck |
19.05.1999 |
Maryland Black Bears |
NAHL |
3 |
97 |
6,20 |
83,9 |
Die National Hockey League (NHL) ist die stärkste Eishockey Liga der Welt und es nehmen an Ihr aktuell 31 Teams teil. Es ist der Traum eines jeden Eishockeyspielers einmal im Trikot eines NHL Clubs auf dem Eis zu stehen. Der Weg dahin ist schwierig und geht meistens über die Nachwuchsligen in Amerika und Kanada und dann später u.a. über die American Hockey League (AHL).