(EBEL-Wien) Nur drei Tage nach einem historischen Abend wartete auf die UPC Vienna Capitals erneut ein aufregender Tag: Zu Mittag wurde der CHL-Achtelfinalgegner in Helsinki ausgelost – und mit dem regierenden finnischen Meister ein attraktiver Gegner zugeteilt. Am Abend konnten die Wiener dann auch in der EBEL ihre Stärke demonstrieren und ihr Auswärtsspiel beim KAC 2:1 gewinnen. Damit sind die Caps weiterhin das einzige Team in der Liga, das in der Fremde noch keinen Punkt abgegeben hat.
Die Busfahrt der UPC Vienna Capitals zum Auswärtsspiel nach Klagenfurt war zunächst von einem Thema geprägt – welchen CHL-Achtelfinalgegner den Caps wohl das Los bescheren würde. Dennoch ließ Headcoach Tom Pokel keine Ablenkung gelten, betonte ausdrücklich, dass nur die heutige Aufgabe gegen Klagenfurt zählt. Besonders deshalb weil man am letzten EBEL-Spieltag keinesfalls überzeugte. Dennoch starteten Ferland & Co. nicht wunschgemäß in das Spiel. Der KAC, erstmals mit Neo-Coach Doug Mason, begann ambitioniert, versuchte die Angriffsbemühungen der Wiener bereits im Keim zu ersticken und war im ersten Abschnitt das bessere Team. Zaba stand in den ersten Minuten im Blickpunkt, agierte aber – wie bereits am Dienstag gegen Zürich – souverän. So rettete er etwa gegen Jean-Francois Jacques oder Thomas Pöck. Erst im zweiten Spielabschnitt konnten die Caps ihr Potential entfalten. Dank eines Blitzstarts ging die Mannschaft von Tom Pokel und Phil Horsky blitzschnell in Führung. Gerade einmal 31 Sekunden waren gespielt, als Kris Foucault mit einer Einzelaktion das 1:0 aus Wiener Sicht verantwortete. Die Kärntner wirkten geschockt, die Caps hatten eine starke Phase, in der sie es aber verabsäumten, einen Treffer nachzulegen. Die Wiener dominierten, ließen im gesamten zweiten Spielabschnitt gerade einmal 5 Torschüsse ihrer Gegner zu. Auf der Gegenseite konnten Rafael Rotter, Jonathan Ferland oder etwa Sascha Bauer in einem Alleingang ihre vielen Einschussmöglichkeiten nicht in einen Torerfolg ummünzen.
Nach 114 torlosen KAC-Spielminuten brachte der Rekordmeister in der 47. Spielminute den Puck wieder einmal über die Torlinie als Thomas Hundertpfund einen Schuss von Kyle Wharton zum Ausgleich ablenkte. Plötzlich war das Momentum auf Seiten der Gastgeber, musste Matt Zaba in der folgenden Phase den Bemühungen der Kärntner, einen weiteren Treffer zu erzielen, Stand halten. Abermals Jacques wie auch Reichel scheiterten. Nachdem die Druckphase des KAC jedoch wieder endete, nutzten die UPC Vienna Capitals die sich bietende Gelegenheit zum bestmöglichen Zeitpunkt. Dustin Sylvester tauchte nach einem Individualfehler vor KAC-Schlussmann Tuokolla auf, legte sich die Scheibe auf die Backhand-Seite und traf ins lange Eck zum 2:1 rund fünf Minuten vor der Schlusssirene. Es blieb weiter spannend: 2:32 Minuten vor Ende der regulären Spielzeit wurde Sven Klimbacher auf die Strafbank geschickt, im Verlaufe dieses Powerplays brachte der KAC statt Tuokkola einen sechsten Feldspieler und schnürte die Caps mit einer 6gg4-Überzahl in ihrer eigenen Zone ein. Zaba musste zwei Mal stark parieren, sein Team brachte den 2:1-Vorsprung aber über die Distanz. Mit diesem Sieg überholen die UPC Vienna Capitals in der EBEL-Zwischenwertung ihre CHL-Kollegen aus Salzburg und ziehen mit den Linzer Tabellenführern gleich. Das 2:1 in Klagenfurt bedeutete zudem den dritten Erfolg en suite in der Kärntner Landeshauptstadt.
Statement Headcoach Tom Pokel:
„Nach diesem substanzzehrenden Spiel am Dienstag nun auswärts beim KAC zu gewinnen ist sehr stark. Wir haben es mit einem neu motivierten Team mit neuem Coach zu tun gehabt. Nach einem schwächeren ersten waren wir im zweiten Drittel eindeutig spielbestimmend und hätten da schon eine viel höhere Führung herausschießen müssen. Nach dem 1:1-Ausgleich hat die Mannschaft Ruhe bewahrt und mit aggressivem Forechecking Puckverluste des KAC provoziert. So kam es dann auch zum Game Winner von Dustin Sylvester“.
UPC Vienna Capitals spielten mit: Zaba – Iberer/Carson, Fraser/Lakos,
Klimbacher/Schlacher, Hackl – Foucault/Watkins/Ferland, Sylvester/MacArthur/Hartl,
Puschnik/Naglich/Rotter, Bauer/Schiechl/Fischer.
Klagenfurter AC vs. UPC Vienna Capitals 1:2 (0:0, 0:1, 1:1)
Tore Caps: Foucault (21.), Sylvester (55.)
EBEL Teams - Moser Medical Graz 99ers - EC KAC - EHC Liwest Linz - EC Red Bull Salzburg - UPC Vienna Capitals - EC VSV - Dornbirner EC, HC TWK Innsbruck - HDD Olimpija Ljubljana - Sepa Fehervar AV19 - HC Orli Znojmo - HC Bozen
EBEL Spielplan - Den aktuellen Spielplan der Saison 2014/2015 finden Sie hier bei uns...